Website-Zustimmungen bearbeiten

Normen und Zertifizierungen im Stahlbau: Warum sie so wichtig sind

In einem Großprojekt kurz vor der Montage wichtiger Baugruppen zählt jeder Schritt. Der Zeitplan ist eng, die Anforderungen an die Qualität hoch, die Abnahme durch externe Prüfstellen steht bevor. In solchen Momenten ist kein Raum für Unsicherheit – weder bei der Maßhaltigkeit der Bauteile noch bei der Dokumentation der Produktionsprozesse.

Wer jetzt auf einen Fertigungspartner ohne normierte Qualitätsstandards setzt, riskiert Verzögerungen, Mängel und schlimmstenfalls rechtliche Konsequenzen. Genau deshalb spielen Normen und Zertifizierungen im Stahlbau eine so zentrale Rolle.

Ob im Stahlbau, im Fahrzeugbau oder bei Offshore-Projekten: Zertifizierte Abläufe und standardisierte Fertigungsprozesse bilden das Rückgrat erfolgreicher Großaufträge. In diesem Beitrag erläutern wir, welche Normen im Stahlbau besonders wichtig sind, wie der Prozess der Qualitätszertifizierung abläuft und warum zertifizierte Partner wie die Otto Klostermann GmbH ein klarer Vorteil für Ihre Produktion sind.



Das Wichtigste in Kürze

  • Normen und Zertifizierungen sichern im Stahlbau die Qualität, die Sicherheit und den Marktzugang für alle relevanten Branchen.
  • Die EN 1090 ist Pflicht für tragende Bauteile und dokumentiert die normgerechte Fertigung.
  • Eine Qualitätszertifizierung nach ISO 9001 steht für geprüfte, strukturierte Prozesse und minimierte Fehlerquoten.
  • Der strukturierte Zertifizierungsprozess stärkt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und die Kundenzufriedenheit.

Überblick der wichtigsten Normen

In der industriellen Fertigung gibt es keinen Raum für „ungefähre“ Lösungen. Insbesondere im Bereich des Stahlbaus, wo Bauteile hohen Lasten, wechselnden Umweltbedingungen und einer Dauerbeanspruchung ausgesetzt sind, ist absolute Präzision unerlässlich. Daher ist es essenziell, dass die Produktion auf der Grundlage verbindlicher Regelwerke erfolgt – sowohl zur Sicherheit als auch zur Nachvollziehbarkeit.

Wichtige Normen im Überblick

  • EN 1090: Die EN 1090 ist in Europa die maßgebliche Norm für tragende Stahlkonstruktionen. Sie legt Anforderungen an Werkstoffe, Fertigungsverfahren und die Dokumentation fest und ist Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Ohne sie ist die Teilnahme am europäischen Markt praktisch ausgeschlossen. Bei der Otto Klostermann GmbH setzen wir die Vorgaben der EN 1090 durchgängig um – von der Materialauswahl bis zur Kontrolle der Schweißnähte.
  • ISO 9001: Die Norm ISO 9001 definiert Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem. Sie ist international anerkannt und dient als Nachweis, dass ein Unternehmen seine Prozesse kontinuierlich überwacht, dokumentiert und verbessert. Die Otto Klostermann GmbH nutzt die ISO 9001 als Grundlage, um Produktionsfehler zu vermeiden, Kundenanforderungen zu erfüllen und langfristige Qualität zu sichern.
  • Weitere Fachnormen: Neben den zentralen Normen EN 1090 und ISO 9001 sind auch folgende Regelwerke im Tagesgeschäft relevant:
  1. DIN EN ISO 3834 für Schweißprozesse
  2. DIN EN ISO 12944 für Korrosionsschutz
  3. Nationale Regelwerke zur Statik, Bemessung und dem Brandschutz

    Der Prozess der Zertifizierung

    Normen und Zertifizierungen im Stahlbau sind keine statischen Dokumente, sondern das Ergebnis eines klar strukturierten Prüfprozesses. Die Zertifizierung belegt, dass sämtliche Anforderungen einer Norm eingehalten und dauerhaft im Unternehmen verankert sind.

    So läuft die Zertifizierung typischerweise ab:

    1. Vorbereitungsphase

    • Die Umsetzung der Normanforderungen wird in Arbeitsanweisungen, Checklisten und Qualitätsprozessen umgesetzt.
    • Das Fachpersonal wird entsprechend geschult, z. B. durch Schweißerprüfungen oder Schulungen im Qualitätsmanagement.

    2. Audit durch externe Stelle

    • Unabhängige Auditoren prüfen die Prozesse vor Ort.
    • Es erfolgen eine Begehung der Produktionshallen sowie die Prüfung von Fertigungsnachweisen und Gespräche mit den Mitarbeitenden.

    3. Erteilung der Qualitätszertifizierung

    • Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt (z. B. für EN 1090 oder ISO 9001).
    • Dieses ist für einen festgelegten Zeitraum gültig und kann zur Marktzulassung genutzt werden.

    4. Überwachung und Re-Zertifizierung

    • Regelmäßige Audits stellen sicher, dass die Anforderungen dauerhaft eingehalten werden.
    • Prozessoptimierungen fließen kontinuierlich in das Qualitätsmanagement ein.

    Vorteile für Unternehmen und Kunden

    Für Unternehmen aus Branchen wie Brückenbau, Kranbau oder Offshore-Industrie sind Normen und Zertifizierungen im Stahlbau ein absolutes Muss. Sie sind kein Selbstzweck, sondern bieten konkrete, geschäftsrelevante Vorteile.

    Vorteile auf einen Blick

    • Sicherheit und Verlässlichkeit: Zertifizierte Bauteile entsprechen definierten Festigkeitswerten, Belastungsgrenzen und Schweißgüten. Das reduziert Haftungsrisiken und erhöht die Betriebssicherheit.
    • Planungssicherheit: Wer zertifizierte Partner beauftragt, kann sich auf eine termingerechte Lieferung und eine gleichbleibend hohe Qualität verlassen – ein klarer Vorteil bei Großprojekten mit engen Zeitfenstern.
    • Wettbewerbsvorteile: Viele öffentliche und private Ausschreibungen setzen Zertifikate wie EN 1090 oder ISO 9001 zwingend voraus. Ohne diese ist eine Teilnahme oft nicht möglich.
    • Effizienz: Durch standardisierte Arbeitsabläufe lassen sich Fehlerquoten, Ausschuss und Nacharbeiten deutlich reduzieren. Das spart Kosten und erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit.
    • Vertrauen und Transparenz: Die sichtbare Zertifizierung ist ein Qualitätsversprechen – gegenüber Einkauf, Technik, Projektleitung und externen Prüforganisationen.

    Fazit

    Normen und Zertifizierungen im Stahlbau sind weit mehr als bloße Formalitäten – sie sind Ausdruck von Verantwortung, Qualität und Zukunftsfähigkeit. Als zertifizierter Lohnfertiger für Schneiden und Umformen setzen wir auf nachweisbare Standards, um die hohen Anforderungen unserer Kunden und Kundinnen zuverlässig zu erfüllen.

    Unsere Expertise, gepaart mit modernster Anlagentechnik, schafft die ideale Basis für Ihre Projekte – ganz gleich, ob im Stahlbau, Maschinenbau oder Schiffbau. Vertrauen Sie auf zertifizierte Qualität und sichern Sie sich einen Fertigungspartner, der Verantwortung übernimmt – von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Bauteil.

    Benötigen Sie zertifizierte Bauteile nach EN 1090 oder ISO 9001? Kontaktieren Sie unser Team – wir bieten Ihnen Qualität, Maßhaltigkeit und schnelle Auftragsabwicklung.